Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehrgenerationenplatz am See - Tornesch

Die Stadt Tornesch entwickelt einen neuen Mehrgenerationenplatz in zentraler Ortslage in der Nähe des "Lüttensees".  

 

Ausgangslage

Die Fläche wird derzeit als Baustelleneinrichtungsfläche für den in Bau befindlichen See genutzt, zuvor ist sie landwirtschaftlich als Mähwiese genutzt worden. Sie befindet sich innerhalb des Stadterweiterungsgebiets „Tornesch am See“. Das Ergebnis des städtebaulichen Ideenwettbewerbs (2008) sah hier eine Parkfläche vor; dies wurde im rechtskräftigen Bebauungsplan 78 planungsrechtlich abgesichert. Eingerahmt wird die Fläche von Wohnbebauung unterschiedlicher Typen und Dichten. So umfasst der Bereich „Tornesch am See“ sowohl sozial geförderten Geschosswohnungsbau, frei finanzierte Mietwohnungen und Eigentumswohnungen, als auch Einfamilien-, Doppel- und Reihenhausquartiere. Im Umfeld befinden sich sowohl Einrichtungen des betreuten Wohnens als auch Kindergärten. Durch die Zunahme der in Mehrfamilienhäuser lebenden Tornescher Bürger wächst auch die Nachfrage nach gut gestalteten und vielfältig nutzbaren öffentlichen Freiräumen, der im Stadtgebiet derzeit nur unzureichend befriedigt werden kann. Als Orte der Naherholung stehen in Tornesch momentan die landschaftlich reizvolle Knicklandschaft bis hin zum Esinger Wohld, das Esinger Moor sowie der Pinnauniederung zur Verfügung. Größere frei betretbare Flächen sind stadtnah nicht vorhanden. 

Fördermaßnahme

Geplant ist, mit der Freifläche einen Ort zu schaffen, der im Verbund mit dem in Bau befindlichen See sowie der landschaftlich reizvollen Umgebung und in Verbindung mit einer guten fußläufigen Anbindung zum Bahnhof Tor-nesch zu einem regionalen Ausflugsziel werden kann. Der Ort soll die Funktion als Rast- und Treffpunkt mit Möglichkeiten für körperlicher Aktivität, Information und Bil-dung verbinden. Dabei sollen verschiedene Bevölkerungs- und Altersgruppen angesprochen werden.
Die Gestaltung der Anlage soll so erfolgen, dass sie den verschiedenen Ansprüchen der unterschiedlichen Nut-zungen gerecht wird und Nutzungskonflikte untereinander und in Bezug auf die Nachbarschaft möglichst vermeidet.
Der Zugang zur Anlage erfolgt zunächst von Norden (Kuhlenweg), später ist eine Wegedurchführung zum Schä-ferweg und weiter entlang des Lüttensees in Richtung Süden vorgesehen.
Die Anlage untergliedert sich in drei miteinander verbundenen Teilräume:

1. Die „AktivEcke“: Auf ca. 500 m² befinden sich eine Reihe von Bewegungsstationen, die für alle Altersgruppen körperliche Aktivität anregen – und dabei unterschiedlichen Anforderungen bedient: von der leichten Motorik-Aktivierer bis zum Fitnessgerät für den anspruchsvolleren Sportler soll hier das Angebot reichen. Am Rande dieses Platzes sind einzelne Ruheplätze sowie Fahrradständer vorgesehen;    

2. Der „Nienkampsbarg“: Der vorhandene Hügel wird genutzt, um in seinem Südhang zum Verweilen einladen-de Sitzstufen aus Beton mit Holzauflage einzulassen, auf dem „Gipfel“ erhebt sich eine Holzkonstruktion, die als Aussichtspunkt fungiert. Eine einfache Treppe führt hier hinauf, sie kann auch zum Verweilen oder selbst zur Treppensteigen-Fitness genutzt werden; nach Norden hin dient der Hügel als Rodelhang. Um den Fuß des Berges informieren Tafeln über die Geschichte der Landschaft der Tornescher Geest – von der Entstehung der Moor- und Waldgebiete bis zu deren Besiedlung; 

3. Der „Nienkamp“ mit Abenteuer-Spielplatz und Picknickplätzen: Nach Norden und Osten durch Hügel und ei-nen kleinen bewaldeten Erdwall geschützt, kann sich hier ein großer Spielbereich mit flankierenden Picknickti-schen entfalten. Hier können sich nicht nur Familien treffen, auch Kinder, Jugendliche, Menschen mittleren Al-ters und Senioren finden hier attraktive Aufenthaltsbereiche vor, teilweise durch niedrige Hecken voneinander abgegrenzt. Flankiert wird der „Nienkamp“ durch Einzelbäume und Baumreihen, dessen Finanzierung nicht Teil des Antrags sind, sondern die von Bürgern und Unternehmen als sogenannte „Traditionsbäume“/ „Bürger-bäume“ / „Familienbäume“ gespendet werden.

Projektziel

Durch die Bereitstellung eines attraktiven Ziels der Naherholung wird ermöglicht, weitgehend auf Autofahrten zu verzichten, denn der Ort ist für viele sehr gut  zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Durch den Verzicht auf die Bereitstellung von Parkplätzen wird das Ziel, Pkw-Fahrten zu verhindern, zusätzlich befördert; Bus- und Bahnhalte-punkte befinden sich zudem in fußläufiger Entfernung, so dass der Ort als Ausflugsziel sehr gut ohne Pkw erreich-bar ist.
Die vorgesehenen Infotafeln sollen mit der Darstellung, wie die umgebene Landschaft entstanden ist, das Be-wusstsein dafür schärfen, Natur und Landschaft vor Ort zu schätzen und zu erhalten.
In Verbindung mit dem in unmittelbarer Nähe hergestellten „Lüttensee“ wird sich der Mehrgenerationenplatz zu ei-nem beliebten Treffpunkt / Naherholungsort für Tornesch und die umliegenden Kommunen entwickeln.

 

Information

  • Antragsteller: Stadt Tornesch
  • Trägerschaft: Öffentlicher Träger
  • Projektkosten (in Euro): 236.322,10
  • Fördersumme (in Euro): 100.000 € (max.)
  • Förderquote (in Prozent): 55
  • Landesmittel (in Euro): 0
  • Zeitraum: 2021, 2022, 2023
  • Status: Bewilligt
  • Kernthema: Kernthema

Aktuelles

Integrierte Entwicklungsstrategie (IES)

Es ist geschafft! Die Integerierte Entwicklungsstrategie (IES) für die kommende EU-Förderperiode 2023-27 ist im Entwurf fertiggestellt.

weiter...

800 Projekte in fünf Jahren

Die 22 Aktivregionen in Schleswig-Holstein haben seit 2015 im ländlichen Raum Investitionen i.H. von 107,6 Millionen Euro ausgelöst. Eine Online-Karte zeigt die Vielfalt der Projekte – auch, um zu neuen zu inspirieren.

weiter...

Pinneberger Marsch und Geest zu Besuch i…

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Future made locally – LEADER in Schleswig-Holstein“ und auf Einladung von Niclas Herbst MdEP reisten etwa 50 Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien, Landesämter und AktivRegionen unter der Leitung der Akademie für die ländlichen Räume vom 25. bis 28. März 2023 nach Brüssel.  

weiter...

Sparpläne des Bundes wirken sich massiv …

Seit den Ankündigungen der Bundesregierung zur Kürzung der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) wird das Vorgehen auch in der AktivRegion Pinneberger Marsch und Geest kritisch beobachtet. Die GAK-Richtlinie sowie der Sonderrahmenplan haben in den letzten Jahren die Grundlage für die Erarbeitung von Ortsentwicklungskonzepten in den ländlichen...

weiter...

Vorstand beschließt erste Projekte der n…

Der  Vorstand hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2023 in Holm die beiden ersten Projektanträge der neuen Förderperiode positiv beschieden. 

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH