Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Lokale Bildungslandschaften aufbauen und stärken

Das Kernthema zielt darauf ab, die Entwicklung von aufeinander abgestimmten Bildungsstrukturen zu forcieren. Dabei sollen neue Bildungsorte und -angebote für den Ausbau der ganztägigen Betreuung erschlossen und speziell für bildungsbenachteiligte Gruppen zusätzliche Angebote entwickelt werden. Zudem soll die Beteiligungskultur gestärkt werden. Um diese Ziele zu erreichen, sollen die Entstehung von Bildungsnetzwerken und die Umsetzung von Maßnahmen dieser Bildungsnetzwerke unterstützt werden. Dies beinhaltet neben der Netzwerkbildung und den Initiativen zur Vernetzung schulischer und außerschulischer Angebote auch die Schaffung neuer Angebote für das ganztägige Lernen und für die Ferienzeit. Mit dem Kernthema und der breiten Vernetzung der unterschiedlichen Akteure soll der Konkurrenz zwischen dem institutionellen Bildungsträger Schule und privaten bzw. ehrenamtlich tätigen Akteuren wie bspw. Sportvereinen entgegengewirkt werden.

Mit diesem Kernthema

  • sollen aufeinander abgestimmte Bildungsstrukturen entwickelt werden
  • soll die Beteiligungskultur gestärkt werden
  • sollen neue Bildungsorte und -angebote für den Ausbau ganztägiger Betreuung erschlossen werden
  • sollen Angebote speziell für bildungsbenachteiligte Zielgruppen entwickelt werden
  • sollen Projekte für den Landeswettbewerb qualifiziert werden

Fördermaßnahmen:

  • Bildungsnetzwerke und ihre Maßnahmen
    • Netzwerkbildung
    • Maßnahmen zur Vernetzung schulischer und außerschulischer Angebote sowie zwischen dem Vorschulbereich, der Schule und dem Beruf
    • neue Angebote für die Ferien und das ganztägige Lernen
  • Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher

Fördereinschränkungen:

  1. Projekte müssen die Schaffung von Bildungsnetzwerken unterstützen. Keine Förderung von Projekten ohne Netzwerkstrukturen. Es müssen mindestens zwei Akteursgruppen (z.B. Eltern, Verein, etc.) neben der Zielgruppe und dem Projektträger eingebunden sein oder es findet eine interkommunale Zusammenarbeit statt (z.B. Netzwerk kleine Dorfschulen)
  2. Keine Finanzierung gesetzlicher Aufgaben

Aktuelles

Integrierte Entwicklungsstrategie (IES)

Es ist geschafft! Die Integerierte Entwicklungsstrategie (IES) für die kommende EU-Förderperiode 2023-27 ist im Entwurf fertiggestellt.

weiter...

800 Projekte in fünf Jahren

Die 22 Aktivregionen in Schleswig-Holstein haben seit 2015 im ländlichen Raum Investitionen i.H. von 107,6 Millionen Euro ausgelöst. Eine Online-Karte zeigt die Vielfalt der Projekte – auch, um zu neuen zu inspirieren.

weiter...

Pinneberger Marsch und Geest zu Besuch i…

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Future made locally – LEADER in Schleswig-Holstein“ und auf Einladung von Niclas Herbst MdEP reisten etwa 50 Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien, Landesämter und AktivRegionen unter der Leitung der Akademie für die ländlichen Räume vom 25. bis 28. März 2023 nach Brüssel.  

weiter...

Sparpläne des Bundes wirken sich massiv …

Seit den Ankündigungen der Bundesregierung zur Kürzung der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) wird das Vorgehen auch in der AktivRegion Pinneberger Marsch und Geest kritisch beobachtet. Die GAK-Richtlinie sowie der Sonderrahmenplan haben in den letzten Jahren die Grundlage für die Erarbeitung von Ortsentwicklungskonzepten in den ländlichen...

weiter...

Vorstand beschließt erste Projekte der n…

Der  Vorstand hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2023 in Holm die beiden ersten Projektanträge der neuen Förderperiode positiv beschieden. 

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH